Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein Blindtext.
Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein Blindtext.
Zum Lehrgang
Hier finden Sie alle Informationen zu den Intensiv-Lehrgängen Finanzanlagenfachmann /-frau (IHK):
Ruhestandsplanung ist keine verlängerte Altersvorsorge
Die Idee der Ruhestandsplanung gibt es zwar schon lange. Aber bisher wurde sie kaum gelebt. Jetzt ist jedoch die Zeit reif dafür!
Ruhestandsplanung ist kein Synonym für Altersvorsorge. Der Begriff Ruhestandsplanung steht uns stattdessen für das spezielle Financial Planning der Zielgruppe 50 plus. Für diese Menschen rückt der Ruhestand zeitlich immer weiter in greifbare Nähe.
Die Ruhestandsberatung im engeren Sinne betrifft den finanziellen Aspekt, also die Frage: „Wie soll das Geldvermögen genutzt werden?“ Ein Problem dabei stellt das häufig unterschätzte Risiko dar, für mehrere Jahre zum kostenintensiven Pflegefall zu werden. Bei der Ruhestandsberatung im weiteren Sinne geht es daneben noch um die Themen Erben und Schenken, Patientenverfügung oder Betreuungsvollmacht.
Qualifikation Ruhestandsplanung auf Hochschulniveau
1.) FH-Zertifikatsstudium zertifizierter Spezialist für Ruhestandsplanung
Nutzen Sie diesen Zukunftsmarkt und starten Sie in das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot, das mit dem Titel „Spezialist für Ruhestandsplanung (FH)“ abgeschlossen werden kann. Voraussetzung dafür ist entweder ein Studienabschluss oder mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.
Sie möchten nähere Informationen zu allen drei Durchfürhungsformen zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung gem. 34f GewO? Dann füllen Sie vollkommen unverbindlich das Kontaktformular aus. Sie finden dann umgehend die ausführliche Lehrgangsbroschüre in Ihrem Briefkasten.
Als GOING PUBLIC! Teilnehmer/-in sind Sie durch einen neuartigen Prüfungsairbag geschützt - unabhängig vom gewählten Lehrgangsmodell.
Die Funktionsweise des Prüfungsairbags:
Besteht ein GOING PUBLIC! Teilnehmer trotz aller gegenseitigen Anstrengungen den schriftlichen Prüfungsteil nicht, so wird der komplette eLearning-Bereich ohne Wenn und Aber für weitere drei Monate freigeschaltet.
Das Präsenztraining zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung kann wiederholt werden, wenn die mündliche Prüfung nicht bestanden wurde, obwohl der Teilnehmer während der kompletten Prüfungsvorbereitung anwesend war.